DIS, Analyse des Abstimmungsergebnisses vom 14.2.2010 17. Februar 2010
Inhalt: - Zählung der Stimmen der ISO-Mitglieder - Zählung der Stimmen der P-Mitglieder - Crossland Artikel zum DIS-Abstimmungsergebnis - Bewertung der Aussagen der D-Liaison-Organisationen
Zählung der Stimmen der ISO-Mitglieder Eine Analyse ändert nicht das Abstimmungsergebniss, aber sie kann Einsichten bieten, besonders bezüglich der Teilnahme insgesamt und in Bezug auf Meinungsänderungen diverser Länder gegenüber der Abstimmung zum CD; siehe dazu auch die herunterladbare Excel-Datei.
105 ISO-Mitglieder haben Abstimmungsrecht 86 davon nahmen es wahr, das sind nur 81,9%
60 stimmten mit JA 18 stimmten mit NEIN, somit gab es 78 gültige/zählbare Stimmen (Enthaltungen zählen nicht mit)
58,5 JA-Stimmen aus 78 entsprechen den 75%, die zur Annahme des DIS nötig sind 60 JA-Stimmen wurden gezählt, das sind 76,9% JA und 23,1% NEIN
Die Annahme des DIS ist mit 23,1% NEIN-Stimmen extrem knapp: falls nur 2 der 60 JA-Stimmen ein NEIN gewesen wären, hätte dies die Zustimmungsrate auf 74,4% gedrückt und der DIS wäre formal durchgefallen.
Seitenanfang
Zählung der Stimmen der P-Mitglieder von den 105 ISO-Mitgliedern mit Stimmrecht haben, sind
84 P-Mitglieder, einschließlich 6 seit Mai 2009 neu hinzu gekommener P-Mitglieder 56 stimmten mit JA 15 stimmten NEIN, was zu 71 zu zählenden Stimmen führt; 47,3 JA -Stimmen 71 sind das Quorum von 66,6% für die Annahme des DIS 56 JA -Stimmen wurden abgegeben, das sind 78,9 %.
Weitere Einzelheiten gehen aus der Excel-Datei hervor, die hier herunterladbar ist. In deren ganz rechter Spalte ist vermerkt, wie sich die Haltung eines Landes ggf. gegenüber der CD-Abstimmung geändert hat.
Somit wird es von größtem Interesse sein, wie die WG-Führung die Meinungen und Kommentare der D-Liaison-Organisationen einschätzt und dies in die Gesamtentscheidung zum weiteren Vorgehen einbezieht:
entweder als nächstes einen zweiten DIS zu erarbeiten oder direkt den FDIS anzustreben, bei dem nur noch mit JA oder NEIN abgestimmt werden kann, ohne dass weitere Kommentare oder Verbesserungen möglich wären.
Seitenanfang
Crossland Artikel zum DIS-Abstimmungsergebnis Dieser Artikel (auf Englisch) schildert kurz und präzise das Ergebnis und ist sehr lesenswert. Das Copyright zur Veröffentlichung an dieser Stelle wurde gewährt. Der Artikel kann hier als Word-Dokument heruntergeladen werden.
Seitenanfang
Bewertung der Aussagen der D-Liaison-Organisationen Die Aussagen dieser zur aktiven Mitarbeit ermunterten Organisationen wurden pauschal als zustimmend angesehen, was nur formal (den ISO-Regeln entsprechend) korrekt erscheint. Jedwede NGO erhält dabei das gleiche Stimmgewicht wie z.B. IOE oder ICC. Eine besser gewichtete Bewertung der Aussagen der D-Liaison-Organisationen hätte ein realistischeres Bild ergeben.
De facto wurden somit die Aussagen der Organisationen, die die Hauptnutzergruppe Industrie vertreten haben, nicht wirklich berücksichtigt. Diese Erfahrung sollte bei der Überarbeitung des Leitfadens ISO 26000 im Jahr 2013 berücksichtigt werden.
Seitenanfang
|