Das NWIP (new work item proposal; der Projektvorschlag) sagt (Zitat aus dem ISO-Schreiben vom 2004-10-07; das vollständige Dokument finden Sie unter diesem Link):
“3. Application of the standard
The standard should be applicable by all types of organizations. (e.g. regardless of their size, location, the nature of their activities and products, and the culture, society and environment in which they carry out their activities.)“
Dies umfasst alle Organisationen, überall auf der Welt. Eine Schätzung von “allen Organisationen” in Prozenten führt zu folgendem Bild: Die Anzahl von wie vielen Millionen Organisationen auch immer wird zu 100% angenommen; gemäß der Stakeholder Definition in Dokument N48 rev 1 ergeben sich – nach Ansicht des Autors – für diese folgende Prozente: 
Regierungen 1,5 Arbeits-Org. 1,0 Verbraucher 0,5 NGO 1,0 Dienstleister 36,0 Industrie 60,0
d.h. 96% aller potentiellen Nutzer sind “Wirtschaft”.
Von den 96% Wirtschaft machen global handelnde Organisationen ca. 1% aus, während die kleinen und mittleren Organisationen für 95% stehen; so gesehen haben weniger als 10% grenzüberschreitende Geschäfte, über 85% handeln lokal.
Folglich hat das ISO 26000 Projekt die schwierige Aufgabe zu meistern, den Bedarf aller dieser Gruppen zu erfüllen, d.h. für global handelnde Unternehmen genauso attraktiv zu sein wie für die “Bäckerei an der Ecke”. Die Beratungsnorm sollte ferner eine vernünftige Größe nicht überschreiten, die bei ca. 40 Seiten liegt, damit sie von den mehr als 85% der möglichen Nutzer auch wirklich studiert wird.
Eine professionelle Umfrage (im Sinne einer “Marktanalyse”) wird der Projektleitung nach wie vor empfohlen, damit der tatsächliche Beratungsbedarf in der einst zu verabschiedenden ISO 26000 angeboten werden kann.
Anmerkung: wer eine bessere Schätzung hat, möge sie bitte dem Autor einfach per Email schicken, einschließlich begleitender Argumente.
|